Das Civethica-Rating: Eine neue Metrik für eine Welt, die der Lügen überdrüssig ist

Wir sind es gewohnt, den Erfolg eines Unternehmens in Geld zu messen. Es ist an der Zeit, ihn an seinem Beitrag zur Gesundheit unserer Zivilisation zu messen.
Wir leben in einer Ära der Paradoxe. Ein Unternehmen kann von „nachhaltiger Entwicklung“ sprechen und gleichzeitig Ökosysteme Tausende von Kilometern von seinem Hauptsitz entfernt zerstören. Eine Marke kann von „sozialer Verantwortung“ reden, während sie Sklavenarbeit in Dritte-Welt-Ländern einsetzt. Wir sehen glänzende Finanzberichte und hören laute Erklärungen, spüren aber intuitiv, dass sich hinter dieser Fassade etwas anderes verbirgt.
Das bestehende System zur Bewertung von Unternehmen ist kaputt. Es basiert auf der Illusion, dass finanzieller Gewinn gleichbedeutend mit Erfolg ist. Diese Illusion lässt „Greenwashing“ und „Ethics-Washing“ gedeihen, bei denen eine schöne Marketingverpackung einen toxischen Inhalt verbirgt.
Die Stiftung Civethica bietet einen radikal neuen Ansatz: Das Civethica-Rating für Unternehmen. Dies ist nicht nur ein weiterer Kriterienkatalog. Es ist ein neues Koordinatensystem, das entwickelt wurde, um eine einzige Frage zu beantworten: Was ist der wahre systemische Beitrag dieses Unternehmens zur Gesundheit des Planeten, der Gesellschaft und des menschlichen Bewusstseins?
Warum alte Metriken nicht funktionieren?
Stellen Sie sich zwei Unternehmen vor.
Unternehmen A produziert ultrabillige „Fast Fashion“. Seine finanzielle Leistung ist grandios: Milliardengewinne, steigende Aktienkurse. Aber was sind die wahren Kosten? Die Erschöpfung von Wasserressourcen, die Verschmutzung der Ozeane mit Mikroplastik, die Förderung einer Kultur des Überkonsums und die Ausbeutung von Niedriglohnarbeit. Systemisch gesehen nimmt dieses Unternehmen der Welt mehr, als es gibt.
Unternehmen B entwickelt eine Wasserreinigungstechnologie und implementiert sie in Entwicklungsländern. Seine Gewinne mögen bescheiden sein. Aber sein systemischer Beitrag ist enorm: Es verbessert die Gesundheit von Millionen, stellt Ökosysteme wieder her und fördert die soziale Stabilität. Systemisch gesehen heilt dieses Unternehmen die Welt.
Im aktuellen Finanzparadigma ist Unternehmen A ein „Erfolg“ und Unternehmen B ein „Nischenprojekt“. Das Civethica-Rating soll diese Logik auf den Kopf stellen.
Drei Dimensionen des wahren Beitrags
Wir bewerten Unternehmen entlang dreier miteinander verbundener Achsen, die ihren gesamten Lebenszyklus abdecken – von der Idee bis zur Auswirkung.
-
Der Wertschöpfungszyklus: „Was und wie tun Sie es?“
Dies ist eine Analyse der Produktionskette und des Produkts selbst.
Produktethik und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Dies ist ein direktes und kompromissloses Kriterium. Wir analysieren, ob das Produkt eines Unternehmens das Leben der Menschen besser oder schlechter macht.
- Positiver Beitrag: Entwicklung von Medikamenten, Herstellung gesunder Lebensmittel, Schaffung von Bildungstechnologien, Werkzeuge für das psychische Wohlbefinden.
- Negativer Beitrag: Herstellung von sucht erzeugenden Produkten (Tabak, Alkohol, Glücksspiel), Produkten, die zu chronischen Krankheiten beitragen (ultra-verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt), oder Schaffung einer schädlichen Informationsumgebung.
Umweltethik: Wie nutzen Sie Ressourcen? Wie minimieren Sie Abfall? Stellen Sie die Natur wieder her oder beuten Sie sie aus?
Sozialethik: Wie sind die Arbeitsbedingungen für Ihre Mitarbeiter und Auftragnehmer? Ist die Bezahlung fair? Werden die Menschenrechte in allen Produktionsphasen geachtet?
-
Der Wertverteilungszyklus: „Wohin fließen Ihr Geld und Ihr Einfluss?“
Dies ist unser Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen Ratings. Wir glauben, dass es nicht ausreicht, ein „sauberes“ Produkt herzustellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, wofür der daraus resultierende Gewinn und Einfluss ausgegeben werden.
Ein Unternehmen kann den biologischsten Joghurt der Welt herstellen, aber wenn seine Gewinne in die Finanzierung einer politischen Partei fließen, die Krieg anzettelt, Terrororganisationen unterstützt oder Desinformationskampagnen organisiert, ist sein systemischer Beitrag zutiefst negativ.
Hier bewerten wir:
- Politischer Einfluss: Wen finanziert und lobbyiert das Unternehmen? Fördert es Frieden und Demokratie oder Militarismus und Autoritarismus?
- Informeller Einfluss: Bekämpft das Unternehmen Desinformation oder ist es eine Quelle davon? Betreibt es „Informationsterrorismus“ gegen Wettbewerber oder ganze Gemeinschaften?
- Steuerethik: Zahlt das Unternehmen Steuern dort, wo es seine Gewinne erzielt, oder verlagert es Geld in Steueroasen und entzieht der Gesellschaft so Ressourcen für Medizin und Bildung?
- Eigentümerstruktur: Wer ist der letztendliche Nutznießer des Unternehmens? Stehen kriminelle oder sanktionierte Strukturen dahinter?
-
Das Prinzip der Offenheit: „Kann man Ihnen vertrauen?“
Vertrauen ist ohne Transparenz unmöglich. Daher wird die Methodik des Civethica-Ratings vollständig Open Source sein. Jeder Experte, Journalist oder Bürger kann unsere Daten überprüfen und verstehen, wie die Bewertung zustande kam. Wir fällen kein Urteil – wir stellen die Werkzeuge für eine fundierte Schlussfolgerung zur Verfügung.
Die Zukunft, die wir wählen können
Das Civethica-Rating ist nicht nur ein Bewertungsinstrument. Es ist ein Hebel für die Transformation. Es wird benötigt:
- Für bewusste Investoren, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die eine gesunde Zukunft aufbauen.
- Für nachdenkliche Verbraucher, damit ihre Einkäufe zu einer Stimme für echte Werte werden.
- Für talentierte Mitarbeiter, um Arbeitgeber zu wählen, deren Mission mit ihrer eigenen übereinstimmt.
- Für die Unternehmen selbst, um eine ehrliche Karte ihrer systemischen Auswirkungen zu erhalten und Wege für echte Verbesserungen zu finden.
Wir laden Experten, Analysten, Forscher und alle interessierten Bürger ein, sich am Dialog über die Schaffung und Entwicklung dieses lebenswichtigen Instruments zu beteiligen. Es ist an der Zeit, von Unternehmen nicht nur finanzielle, sondern auch zivilisatorische Verantwortung zu fordern.
Haben Sie Anmerkungen? Diskutieren Sie mit!
Die Diskussion läuft bereits in unserer Community. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Fragen und konstruktive Kritik.
Zur Diskussion auf Facebook (English version)